Skip to main content

Patrick Alexander Deventer schafft Farblichtobjekte

Sein Werkstoff ist dabei sowohl in der Serie „Lichtstäbe“ als auch „schräg geschaut“ stark durchscheinendes, farbiges Material, das er in den Raum setzt – senkrecht zur Fläche etwa der Wand. Mit Sonnenaufgang tritt der zweite durch den Künstler kalkulierte Werkstoff hinzu. Das Licht nimmt die Farbe vom Träger auf und verteilt sie immateriell und dennoch wahrnehmbar im Raum. Bei den Wandobjekten der Serie „schräg geschaut“ ist zusätzlich eine Projektionsfläche gegeben. Die farbigen Reflexionen in dieser an sich völlig unbunten Trägerplatte sind je nach Stärke des Lichtmaterials so deutlich und auch optisch raumerzeugend, dass sie nahezu materiell erscheinen. 

Zwischen den senkrecht zueinanderstehenden Flächen der Platte und der Stege – zwischen den klaren, einerseits materiellen und andererseits reflektierten Farbflächen – spannen sich völlig ungreifbare, aber deutlich wahrnehmbare farbige Lichträume auf, deren Weite sich je nach Perspektive und Lichteinfall ständig verändert. Diese Farblichträume sind der Kern der Werke. Mit der Befreiung der Farbe von Pigment und Bindemittel macht Patrick Deventer sie konkret erfahrbar als Licht im Raum. 

Schaut man „schräg“, nimmt man neben den Farblichträumen und den Farbreflexionen auf der Trägerplatte auch die Farbmaterie in den Feldern der Stege wahr, die Patrick Deventer aus einer Vielzahl unterschiedlichster Farbnuancen komponiert. Die Mischung der Farbwerte im Zwischenraum der nebeneinanderstehenden Stege ist in der Konzeption mitberechnet. Die starke Buntfarbigkeit wird durch die Gegenüberstellung von Grauwerten, die in ihrer Helligkeit mit den Farbfeldern korrespondieren, in einigen Werken seit 2016 optisch verstärkt. 

Bei exakt frontaler Ansicht sind die Objekte als vertikal rhythmisierte Fläche wahrnehmbar, vor der zart das farbige Licht schwebt. Die Trägerplatte der Werke in „schräg geschaut“ definierte Patrick Alexander Deventer zunächst als quadratische, dann als hoch- oder querrechteckige Fläche und öffnete sie schließlich in der Mitte. Diese Diptychen tragen dem Ausgreifen der Farblichträume über die Platte hinaus – in den Raum, auf die Wand – Rechnung. In den jüngeren Werken hat der Träger den Umriss eines in die Fläche übersetzten räumlichen Körpers, eines Kubus, dessen Raumform durch die Verteilung der bunten und unbunten Farbfelder noch ablesbar ist und schließlich, in den aktuellsten Werken, auch durch die Form der Stege berücksichtigt wird. Sie sind im selben Maße in die Fläche komprimierte Körper wie auch Flächen, die Körper suggerieren, also optisch und geistig Raum „entpacken“.

Das Verhältnis von Fläche und Raum ist nicht nur in der physischen Form der Werke thematisiert. Dem Licht im Raum bieten sie eine besondere Wirkungsfläche. Durch die Farbflächen wird der Raum verändert, Farblichträume entstehen neu. Das Licht ist in den Flächen genauso wenig eingefangen wie die Kuben in den eckigen Flächen, es durchströmt den Raum weiter. Die neu geschaffene Lichtfarbe verlässt schließlich den in den Werken so deutlich wahrnehmbaren Bereich, endet damit aber nicht, sondern ist unendlich in die Welt entlassen. Damit ist auch die Grenze des Werks nicht mehr definierbar. Patrick Deventers Werke sitzen wie eine Membran sowohl zwischen Zwei- und Dreidimensionalität als auch zwischen Materialität und Immaterialität.

Juliane Rogge, Kunsthistorikerin, M.A., Soest, 2021

 

Katalog zur Ausstellung ist bei der
Stiftung Konzeptuelle Kunst erhältlich.

Patrick Alexander Deventer creates coloured-light objects 

The medium he uses for this in the series Lichtstäbe (Vitrified Light) as well as schräg geschaut (Obliquely Viewed or Viewed from the Side) is a highly translucent, coloured material that he positions in space – perpendicular to the surface of a wall, for example. With the rising of the sun, this is joined by the second medium deployed by the artist. The light takes on the colour of the support and disseminates it in space: immaterial, but nonetheless perceptible. In the wall objects from the series schräg geschaut, there is also a surface to receive the projected light. Depending on the intensity of the light material, the coloured reflections on this supporting panel (which is entirely achromatic in itself) can be so distinct and generate such a strong optical sense of space that they appear almost material. 

Entirely intangible, but distinctly perceptible light spaces stretch between the perpendicular surfaces of the panel and the vertical strips – between those clear fields of colour which are material, on the one hand, and those which are reflected, on the other – and their breadth constantly changes according to the viewer’s perspective and the light striking them. These coloured-light spaces form the heart of the works. By liberating colour from pigment and binder, Deventer enables a concrete experience of it as light in space. 

Viewing the work ‘from the side’, we perceive – in addition to the coloured-light spaces and the coloured reflections on the supporting panel – the coloured material in the fields of the vertical strips, which Deventer has composed out of a great number of extremely varied tones. The mixing of the tones in the spaces between adjacent strips is taken into account in the overall concept. Since 2016 some works have visually intensified this powerful chromaticity by juxtaposing them with tones of grey whose brightness corresponds to that of the colour fields. 

Looked at directly from the front, the objects can be perceived as a plane provided with a vertical rhythm and featuring the coloured light hovering delicately in front of it. Deventer initially defined the supporting panels from schräg geschaut as square planes and then as vertically or horizontally rectangular planes before finally opening them in the middle. These diptychs take into account the expansion of the coloured-light spaces beyond the panels – into space, on to the wall. In more recent works, the support features the contours of a three-dimensional form translated on to the plane: a cube whose three-dimensional form can still be identified through the distribution of the chromatic and achromatic colour fields and, finally, in the most recent works, through the form of the vertical strips as well. They are, to an equal extent, three-dimensional forms compressed on to the plane and planes which suggest three-dimensional forms, that is, which optically and intellectually “unpack” space. 

The relationship between plane and space is not just thematised in the works’ physical form. They offer light in space a special field in which to unfold its effect. The space is altered through the colour fields; new coloured-light spaces emerge. The light is not trapped within these fields any more than the cubes are trapped within the angular planes: it continues to flow through the space. The newly created coloured light finally leaves behind the realm that is so distinctly perceptible in the works. However, in doing so, it does not come to an end; instead, it is infinitely released into the world. In this way, it also becomes impossible to define the boundary of the work. Patrick Deventer’s objects sit like a membrane between two- and three-dimensionality as well as materiality and immateriality.

Juliane Rogge, Art historian, M.A., Soest, 2021
translated by Michael Wetzel, Berlin